Die sogenannten Lipoproteine sind Fett-Eiweiß-Partikel, die im Blutserum unter anderem Cholesterin, Triglyceride, Phospholipide und Fettsäuren transportieren. Ist der Wert der LDL-Lipoproteine zu hoch beziehungsweise der Wert der HDL zu niedrig, können Erkrankungen, wie eine Dyslipoproteinämie, auftreten.

In Sachen Gesundheit gibt es heutzutage die unterschiedlichsten Mittel, die zur Verbesserung beitragen sollen. Egal ob es sich um Probleme mit dem Blutserum oder dem Cholesterin handelt, im Grunde genommen gibt es für jede Erkrankung eine passende Lösung. Wichtig für den Transport der Kügelchen im Blut sind die sogenannten Lipoproteine.

Was sind Lipoproteine?

Wie oben bereits erwähnt dienen sie als Transportkügelchen im Blut. Ihre Hauptaufgabe ist es verschiedene Substanzen durch das Blut zu transportieren.

Zu diesen Substanzen gehören:

  • Cholesterin
  • Triglyceride
  • Cholesterinester
  • Fettsäuren
  • Phospholipide

Die Lipoproteine tauchen immer wieder unter das Blutserum und bewegen sich anschließend durch den gesamten Organismus des Körpers.

Jeder Mensch benötigt zu seiner Ernährung gewisse Grundsteine wie beispielsweise Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate. Vor allem Fette spielen eine wichtige Rolle in Sachen Energielieferant. Außerdem sind sie essentielle Bausteine für die Körperzellen. Der menschliche Organismus kann überschüssiges Fett speichern und es für schlechte Zeiten im Körper speichern.

Sollte ein Mangel an Ernährung vorliegen, bedient sich der Körper an den Zellen mit dem zusätzlichen Fettpolster. Weiterhin ist der menschliche Organismus in der Lage übrige Nährstoffe in Fett umzuwandeln. Diese können ebenfalls als Fettpolster gespeichert werden. Insbesondere Kohlenhydrate und Zucker lassen sich in Fett umwandeln.

Körper speichert Fett

Viele Menschen fragen sich, warum der Körper nur Fette anstatt Kohlenhydrate speichert. Denn Kohlenhydrate sind genauso ein wichtiger Energielieferant. Allerdings lassen sie sich im Gegensatz zu Fett nicht sehr gut komprimieren. Der Organismus bräuchte für Kohlenhydrate die vierfache Menge an Platz. Demzufolge würde eine übergewichtige Person viermal so schwer und dick sein als wie es bei Fett wäre.

Untersuchung der Lipoproteine

Lipoproteine bilden im Prinzip ein Komplex zwischen Lipiden und Proteinen, die im Blutplasma vorkommen. Deswegen zählen sie auch zu den Plasmaproteinen im Körper. Insgesamt können sie in 6 unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Die Unterteilung erfolgt auf deren physikalischen Dichte. Unter anderem haben HDL-Lipoproteine eine höhere Dichte als die LDL-Lipoproteine.

Außerdem gibt es noch das Lipoprotein-a sowie die Chylomikronen. Die HDL-Proteine können in weitere Unterkategorien eingeteilt werden.

Aufbau und Anatomie

Die Lipoproteine sind mehr oder weniger kleine Partikel, welche aus Proteinen und Lipiden bestehen. Ihre Eigenschaften lassen sich mit den von Mizellen vergleichen. In jedem Lipoprotein befindet sich ein unpolarer Kern. Der Kern besteht aus:

  • Triglyceriden
  • Cholesterinester

Des Weiteren besitzen sie an ihrer Außenseite eine Hülle aus Protein, Cholesterin und Phospholiden. Die Dichte liegt bei etwa 1,21 Mikrogramm pro Liter Blut.

Aufgaben und Funktionen

Lipoproteine sind für verschiedene Aufgaben zuständig. Ihre Hauptaufgabe ist jedoch der Transport von Fetten und wasserunlöslichen Lipiden. Die Proteine wirken, wenn auf die Fettsäuren Chlyomikronen freigesetzt werden. Diese bleiben in den Muskel- und Fettzellen übrig und werden weiter zur Leber transportiert.

Krankheiten

Weit verbreitet ist die Erkrankung an einem Fettstoffwechsel. Aufgrund der verschobenen Zusammensetzung weiß der Arzt genau, welche Art von Störung vorliegt. Sehr bekannt ist die Hypercholesterinämie. Dort erhöht sich das Plasma im Blut.

Darüber hinaus leiden viele unter Dyslipoproteinämie. Bei dieser Krankheit gibt es zu viele LDL-Lipoproteine und zu wenig HDL-Lipoproteine. Vor allem die erste Krankheit ist in der westlichen Welt verbreitet. Gründe sind eine falsche Ernährung. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Herzinfarkt oder Fettleibigkeit führen.

Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.

Autor:

Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.