Creatinkinase ist ein Enzym und wird auch Kreatinkinase, CPK und CK genannt. Das Enzym spielt eine große Rolle, wenn es um den Energiestoffwechsel der Muskelzellen geht. Die Zellen können beschädigt werden, wodurch sich mehr CK im Blut befindet. Bei einem Sturz zum Beispiel vermehren sich die Werte im Blut. Es gibt aber noch weitere Gründe für erhöhte Werte.
Was genau ist Kreatinkinase?
Das Enzym kommt in den gesamten Muskelzellen des Körpers vor. Ebenso im Gehirn. Durch das Enzym stehen dem Körper genügend Adenosintriphoshate, kurz ATP, vorhanden sind. Wenn ein Phosphat Atom vom ATP abgespalten wird, ist das Adenosinbiphosphat energiearm, was aber durch Kreatinkinase wieder regeneriert wird. Das Enzym baut einfach ein neues Phosphat an, stellt somit immer neue Energie bereit.
Die Muskelzellen können bei einer Überbelastung Schaden nehmen. Dies kann bei einem Sturz passieren, aber leider auch bei einem Herzinfarkt. Wenn es zu einer Schädigung kommt, tritt CK vermehrt aus den geschädigten Zellen aus. Somit ist das Enzym dann im Blut in größeren Mengen nachweisbar.
Sehr interessant ist die Tatsache, dass die CK in der Muskulatur, im Gehirn und im Herzen unterschiedlich im Aufbau ist. Daher kann man je nach Enzymwert und Enzym-Typ den Schaden im Körper benennen. Es gibt:
- CK-BB im Gehirn, besser in den Nervenzellen des Gehirns
- CK-MM im Bewegungsapparat, in seinen Muskelzellen
- CK-MB in den Herzmuskelzellen
Wann wird der Laborwert CK bestimmt?
Es gibt viele Erkrankungen, bei denen man auf die CK Werte achtet. Dies erleichtert die endgültige Diagnose. So werden die meisten Ärzte die Werte bei folgenden Vermutungen bestimmen lassen:
- Herzinfarkt
- Muskelschwund vor allem an Rumpf und Extremitäten
- Muskelauflösung
- Herzmuskelentzündung
- Koronare Herzkrankheiten
Die Werte könnten aber auch bei einem Stromunfall etwas erhöht sein. Das Gleiche gilt bei einer Vergiftung, bei Drogeneinnahme, bei einer Infektion oder einer Verbrennung. Ebenso auch bei Morbus Parkinson.
Auch ohne eine Erkrankung könnten die Werte erhöht sein und zwar:
- Nach der Geburt
- Nach einer Operation
- Nach einem Sturz
- Nach dem Krafttraining
Referenzwerte
Die CK Konzentration wird in den meisten Fällen in der Aktivität gemessen. Diese wieder wird bestimmt, durch das pro Minute umgewandelte Substrat. Die Angaben wieder erfolgen in U für Einheiten und L pro Liter Substrat. Normalwerte sehen wie folgt aus:
- Frauen: Messung bei 25 Grad 10-70 U/l Messung bei 37 Grad 0-145 U/l
- Männer: Messung bei 25 Grad 10-80 U/l Messung bei 37 Grad 0-170 U/l
Messung bei 25 Grad ist der alte Referenzbereich, Messung bei 37 Grad der neue Referenzbereich. Der Arzt kann natürlich auch bei einem bestimmten Verdacht die Unterformen differenzieren lassen. So wird der CK-MB Wert bei Verdacht eines Herzinfarkts oder einer Herzmuskelentzündung bestimmt.
Die CK MM Unterform dann, wenn ein Verdacht der Mangelernährung vorliegt, Muskelschwund vermutet wird oder anderes.
Was passiert bei einem erhöhten CK-Wert?
Bei einem erhöhten CK Wert muss natürlich erst einmal die Ursache geklärt werden. Liegt eine Schwangerschaft vor, wurde mit dem Training übertrieben? Trägt ein Medikament die Schuld daran? In den Fällen muss man mit dem Sport etwas langsamer machen, bei der Geburt gibt es nichts zu beachten, bei einem Medikament, muss dieses abgesetzt werden. Liegt jedoch der Verdacht eines Herzinfarkts nahe, erfolgt rasch eine Katheter Untersuchung. Wenn eine Muskelerkrankung vorliegt, muss der Patient zu einem Spezialisten.
Für fachkundige Informationen sollten Sie sich unbedingt direkt an einen Arzt wenden! Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr.
Autor: Daniel Herndler
Alle Inhalte wurden fachkundig recherchiert und ohne Gewähr in einfacher Sprache für die Leser dieser Webseite erstellt.